Quellen und Literatur
Quellen- und Literaturverzeichnis (Auszug)
BACH, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art, das Clavier zu spielen.
Berlin, 1759 und 1762. Mit einem Vorwort und erläuternden Anmerkungen versehen von Dr. Walter Niemann, 5. Auflage,
Leipzig 1925
Bach-Jahrbuch.
Hrsg. von Alfred Dürr und Werner Neumann.
58. Jahrgang, Berlin 1972
BARTEL, Dietrich: Handbuch der musikalischen Figurenlehre.
Laaber 1985
BEINROTH, Fritz: Musikästhetik von der Sphärenharmonie bis zur musikalischen Hermeneutik.
Aachen 1996
BIMBERG, Guido: Musik in der europäischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts.
Weimar 1997
BIMBERG, S./ KLADEN, W.: Handbuch der Musikästhetik.
Leipzig 1979
BITTER, C. H.: Carl Philipp Emanuel Bach und Wilhelm Friedemann Bach und deren Brüder. 2 Bde.,
Berlin 1868
BLECHSCHMIDT, Eva-Renate: Die Amalien-Bibliothek. Musikbibliothek der Prinzessin Anna Amalia von Preußen (1723-1787), Berliner Studien zur Musikwissenschaft,
Berlin 1965
Briefwechsel von Friedrich II. von Preußen mit Wilhelmine von Bayreuth.
Hrsg. von Volz/Gustav/Berthold,
Leipzig 1924
BROCKHAUS, Heinz Alfred: Europäische Musikgeschichte. 4 Bde.,
Berlin 1986
BURNEY, Charles: Tagebuch einer musikalischen Reise.
Leipzig 1968
Catalogue de la Biblioth`que de F. J. Fétis acquisé par L´État Belge.
Brüssel 1877
Danmarks Adels Aarbog.
Redigeret af J. V. Teisen og Louis Bobé.
Kopenhagen 1930
Der Critische Musicus an der Spree.
Hrsg. von Hans-Günther Ottenberg,
Leipzig 1984
Die Briefe Friedrich des Grossen an seinen vormaligen Kammerdiener Fredersdorf.
Braunschweig 1997
Die Rheinsberger Hofkapelle von Friedrich II.
Musiker auf dem Weg zum Berliner «Capell-Bedienten»,
hrsg. von Ulrike Liedtke,
Rheinsberg 1995
DÖLLMANN, Heinz: Christoph Nichelmann – ein Musiker am Hofe Friedrich des Großen. Phil. Diss.,
Münster 1938, auch: Löningen 1938
DÖNHOFF, Marion Gräfin: Preußen. Maß und Maßlosigkeit.
Berlin 1998
DÜNCKELFEIND, Kaspar (Pseudonym): Gedanken eines der Tonkunst über Herrn Nichelmanns Tractat von der Melodie. Liebhabers
Nordhausen 1755
EITNER, Robert: Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten christlicher Zeitrechnung bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
Graz 1959
EITNER, Robert: Thematischer Katalog der von Thulemeier´schen Musikalien-Sammlung in der Bibliothek des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin. Beilage zu den Monatheften für Musikgeschichte 1889-1899,
Leipzig 1899
FETIS, Francois Joseph: Biographie universelle de musiciens et bibliographie générale de la musique. 2. Auflage, Paris 1860-1865
FIDICIN, Eduard : Geschichte der Stadt und Insel Potsdam.
Berlin 1858
FORKEL, Johann Nicolaus: Allgemeine Literatur der Musik.
Leipzig 1792
FÖRSTER, Friedrich: Friedrich Wilhelm I., König von Preußen. Potsdam 1834
FREYSTÄTTER, W.: Die musikalischen Zeitschriften seit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart. Chronologisches Verzeichnis der periodischen Schriften über Musik,
Amsterdam 1967
FRIEDLÄNDER, M.: Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert. Berlin 1902
FRIEDRICH II: Persönliches Testament Friedrichs II., König von Preussen.
Düsseldorf 1998.
Friedrich II. und die Kunst.
Ausstellungskatalog zum 200. Todestag.
Potsdam 1986
Friedrich der Grosse.
Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz anlässlich des 200. Todestages König Friedrich II. von Preußen.
Berlin 1986
Friedrich der Große und die Philosophie.
Stuttgart 1986
FROTSCHER, G.: Die Ästhetik des Berliner Liedes in ihren Hauptproblemen, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft VI, 1923-1924
FUBINI, Enrico: Geschichte der Musikästhetik.
Stuttgart 1997
GECK, Martin: Bach.
Hamburg 2000
GERBER, Ernst Ludwig: Lexikon der Tonkünstler.
Leipzig 1812
GOLDSCHMIDT, H.: Die Musikästhetik des 18. Jahrhunderts. Zürich und Leipzig, Rascher & Co. 1915
GRUNSKY, K.: Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. 2 Bde.,
Berlin/ Leipzig 1914
GRÜTZNER, Vera: Potsdamer Musikgeschichte.
Berlin 1993
HEFFMANN, Hans: Die norddeutsche Trisonate des Kreises um Johann Gottlieb Graun und C. Ph. E. Bach. Diss.,
Kiel 1927
HILLER, Johann Adam: Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen die Musik betreffend.
Leipzig 1766
HILLER, Johann Adam: Lebensbeschreibungen berühmter Musikgelehrter und Tonkünstler neuerer Zeit.
Leipzig (1784) 1979
HORTSCHANSKY, Klaus: Katalog der Kieler Musiksammlungen,
in: Kieler Schriften zur Musikwissenschaft. Bd. 14,
Kassel 1963
HOSFELDL, Rolf/ KEHRMANN, Boris/ WÖRTMANN, Rainer:
Friedrichs Traum.
Die Berliner Staatsoper Unter den Linden,
Hamburg 2000
Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM), hrsg. von der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft und der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, London 1976
JACOBSEN, M.: Gut Schmoel in dunkler Zeit.
Christoph von Rantzau und seine Hexenprozesse,
Hohenfelde 1996
KADE, O.: Die Musikaliensammlung des Großherzoglich Mecklenburg-Schweriner Fürstenhauses aus den letzten zwei Jahrhunderten.
2 Bde., Schwerin 1893-1899
Kirchenbuch der Stadt Weißenfels.
October 1759, S. 60, Nr. 177
KLAUWELL, Otto: Die Geschichte der Sonate von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Universalbibliothek für Musikliteratur Nr. 18-20,
Köln, Leipzig 1899
KOCH, H.: Die deutschen musikalischen Fachzeitschriften des 18. Jahrhunderts.
Diss., Halle 1924
KRAUSE, Christian Gottfried: Von der musikalischen Poesie.
In: Der Critische Musicus an der Spree.
Hrsg. von Hans-Günther Ottenberg,
Leipzig 1984
KREBS, Michael: Christoph Nichelmann und der Quellenbefund seiner Werke auf dem Territorium der DDR. Diplomarbeit,
Potsdam 1990
LEDEBUR, Carl Freiherr von: Tonkünstler-Lexicon Berlins von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Berlin 1861
LEE, Douglas A.: The Instrumental Works of Christoph Nichelmann. Diss., University of Michigan 1968
LEE, Douglas A.: The works of Christoph Nichelmann: A Thematic Index. Detroit Studies in Music Bibliography 19, Information Coordinator, Inc. Detroit 1971
LEE, Douglas A.: Christoph Nichelmann and the Early Clavier Concerto in Berlin.
1971
LEE, Douglas A.: Preface to Christoph Nichelmann: Two Keyboard Concertos.
Madison 1974
LINDNER, Ernst Otto: Geschichte des deutschen Liedes im XVIII. Jahrhundert.
Hrsg. von Ludwig Erk,
Leipzig 1871
MARPURG, Friedrich Wilhelm: Kritische Briefe über die Tonkunst.
2 Bde., Berlin 1760-1763,
Hildesheim 1974
MARPURG, Friedrich Wilhelm: Legende einiger Musikheiligen.
Köln 1786 [Leipzig, 1980]
MARPURG, Friedrich Wilhelm: Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik.
Berlin 1754-1762
MATTHESON, Johann: Der vollkommene Capellmeister.
Hamburg 1739
MATTHESON, Johann: Grundlage einer Ehrenpforte.
Hrsg. von Max Schneider,
Kassel 1969
MENDEL, Herrmann: Musikalisches Conversations-Lexikon. Eine Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften,
Berlin 1877, Bd. 7
MERBACH, Paul Alfred: Das Repertoire der Hamburger Oper von 1718 bis 1750.
Archiv für Musikwissenschaft 6, 1924
MERSMANN, Hans: Angewandte Musikästhetik.
Berlin 1926
MERSMANN, Hans: Eine deutsche Musikgeschichte.
Berlin 1934
MICHAELIS, Carl: Geschichte des Gesangsvereins für klassische Musik.
Potsdam 1914
MITTENZWEI, I.: Friedrich II. von Preußen. Eine Biographie.
Berlin 1990
MÜLLER, Günther: Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925
Neue Musikzeitung.
Jahrgang 1913, Heft 19, Stuttgart 1913
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon.
Hrsg. von Ernst Heinrich Kneschke,
Leipzig 1859
Neues Preussisches Adels-Lexicon.
Hrsg. von Freiherrn L. v. Zedlitz-Neukirch,
Leipzig 1836
Neues Universal-Lexikon der Tonkunst.
Hrsg. von Eduard Bernsdorf,
Offenbach 1861
NICHELMANN, Christoph: Die Melodie nach ihrem Wesen sowohl, als nach ihren Eigenschaften.
Dantzig 1755
NICOLAI, Friedrich: Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam aller daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend.
Berlin 1786
OTTENBERG, Hans-Günther: Carl Philipp Emanuel Bach.
Leipzig 1982
OTTENBERG, Hans-Günther: Carl Philipp Emanuel Bachs Wirken in Berlin.
In: Studien zur Berliner Musikgeschichte,
Berlin 1989
Preussische Nachrichten von Staats- und Gelehrten Sachen.
Monatsblatt der Preussischen Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V., 1.Jahrgang, Nr. 45, Berlin 2001
QUANTZ, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung, die Flöte traversière zu spielen. Reprint der Ausgabe Berlin 1772.
Kassel 1997
Rechnung von Einnahme und Ausgabe bey der Königlichen Capelle, imgleichen Von Danseurs und Danseuses. Von Trinitatis 1745 bis Trinitatis 1746. gefürth von Johann Wolfgang Cuno.
Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz, I. HA. Rep. 36,
Nr. 2441
Rechnung von Einnahme und Ausgabe bey der Königlichen Capelle, imgleichen Von Danseurs und Danseuses. Von Trinitatis 1746 bis Trinitatis 1747. gefürth von Johann Wolfgang Cuno.
Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz, I. HA. Rep. 36,
Nr. 2443
REGLIN, Norbert: Carl Heinrich Graun – erster preußischer Hofkapellmeister und bedeutender Opernkomponist in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diss.,
Potsdam 1987
REICHARDT, Johann Friedrich: Briefe eines aufmerksamen Reisenden die Musik betreffend. Frankfurt,
Leipzig 1744
REICHARDT; Johann Friedrich: Schreiben über die Berlinische Musik an den Herrn L. v. Sch. in M.
Hamburg 1775
REICHARDT, Johann Friedrich: Musicalische Monathsschrift für das Jahr 1791.
Berlin 1792
RESCH, Johannes: Studie zur Geschichte der brandenburgisch-preußischen Heeresmusik
Berlin 1936
ROGGE, Bernhard: Die Königliche Hof- und Garnisionskirche zu Potsdam.
Berlin 1882
ROUSSEAU, Jean-Jacques: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen.
Stuttgart 1998
ROUSSEAU, Jean-Jacques: Gesellschaftsvertrag.
Stuttgart 1977
RUMMENHÖLLER, P.: Die musikalische Vorklassik.
München 1983
SACHS, Curt: Musikgeschichte der Stadt Berlin bis zum Jahre 1800.
Berlin 1908
SACHS, Curt: Musikgeschichte. Landeskunde der Provinz Brandenburg.
Berlin 1916
SCHAAL, Richard: Führer durch deutsche Musikbibliotheken.
Wilhelmshaven 1971
SCHÄFKE, Rudolf: Quantz als Aestetiker. Eine Einführung in die Musikästhetik des galanten Stils, Archiv für Musikwissenschaft 6, 1924
SCHÄFKE, Rudolf: Geschichte der Musikästhetik in Umrissen.
Berlin-Schöneberg 1934
SCHERLING, Arnold: Die Musikästhetik der deutschen Aufklärung. Vortrag gehalten am 16. Januar 1907 in Leipzig, in: Zeitschrift der Internationalen Musik-Gesellschaft. 8. Jahrgang, Heft 7, 1907
SCHILLING, Gustav: Enzyklopädie der gesammten musicalischen Wissenschaften.
Stuttgart 1835
Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon.
Hrsg. von Olaf Klose und Eva Rudolph,
Neumünster 1974
SCHLEUNING, P.: Der Bürger erhebt sich.
Geschichte der deutschen Musik im 18. Jahrhundert.
Stuttgart 2000
SCHNEIDER, Louis: Geschichte der Oper und des königlichen Opernhauses in Berlin.
Berlin 1919
SCHULZE, H.J.: Der Schreiber 'Anonymus 400' – ein Schüler Johann Sebastian Bachs. 1972
SCHWIPPS, Werner: Die Königliche Hof- und Garnisonskirche zu Potsdam.
Berlin 1882
SELLO, Georg: Potsdam und Sanssouci. Forschungen und Quellen zur Geschichte von Stadt, Burg und Park,
Breslau 1888
SERAUKY, Walter: Die musikalische Nachahmungsästhetik im Zeitraum von 1700 bis 1850. Universitäts-Archiv 17,
Münster i.W. 1929
STILZ, E.: Die Berliner Klaviersonate zur Zeit Friedrich des Grossen.
Saarbrücken 1939, (auch: Phil. Diss., Berlin 1930)
STORCK, Karl: Geschichte der Musik. 2 Bde.,
Stuttgart 1918
Studien zur Berliner Musikgeschichte.
Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart,
hrsg. von Traude Ebert-Obermeier,
Berlin 1989
Taufregister der Evangelischen Kirchengemeinde Treuenbrietzen.
Jahrgang 1717, S. 356, Nr. 30
TELEMANN, Georg Philipp: Briefwechsel.
Sämtliche erreichbare Briefe von und an Telemann,
Hrsg. von Hans Grosse und Hans Rudolf Jung.
Leipzig, 1972
TELEMANN, Georg Philipp: Singen ist das Fundament zur Music in allen Dingen.
Eine Dokumentensammlung,
Leipzig 1985
Thematischer Katalog der von Thulemeier´schen Musikalien-Sammlung in der Bibliothek des Joachimthal´schen Gymnasiums zu Berlin.
Beilage zur den Monatsheften für Musikgeschichte 1898/99,
Leipzig 1899
THOURET, Georg: Katalog der Musikalien der Königlichen Hausbibliothek.
Leipzig 1885
THOURET, Georg: Friedrichs des Großen Verhältnis zur Musik.
Berlin 1895
THOURET, Georg: Friedrich der Große als Musiker.
Leipzig 1898
ULDALL, Hans: Das Klavierkonzert der Berliner Schule und ihres Führers Ph. E. Bach. Leipzig 1928, (auch: Phil. Diss., Marburg 1928)
ULDALL, Hans: Das Klavierkonzert der Berliner Schule. Sammlung musikwissenschaftlicher Einzeldarstellungen, Heft 10,
Leipzig 1928
VOLTAIRE: Correspondance.
Hrsg. von T. Bestermann, 107 Bde.,
Genf 1953-1965
Voltaire – Friedrich der Grosse.
Briefwechsel, ausgewählt, vorgestellt und übersetzt von Hans Pleschinski,
München 1995
WERKMEISTER, Wilhelm: Der Stilwandel in deutscher Dichtung und Musik des 18. Jahrhunderts, in: Neue deutsche Forschungen. Abteilung Musikwissenschaft, Bd. 97,
Berlin 1936
WERNER, Arno: Städtische und fürstliche Musikpflege in Weissenfels bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Leipzig 1911
WOTQUENNE, Alfred: Catalogue de la Bibliothèque du Conversatoire Royale de Musique de Bruxelles. Vol. I-III,
Brüssel 1898-1908
WUTTA, Eva Renate: Quellen der Bach-Tradition in der Berliner Amalien-Bibliothek.
Tutzing 1989
ZARLINO, G.: Le istituzioni harmoniche.
Übersetzt von Michael Fend, in: Europäische Hochschulschriften,
Reihe XXXVI, Musikwissenschaft, Bd. 43,
Frankfurt/M. 1989
ZELTER, Karl Friedrich: Karl Friedrich Christian Fasch.
Berlin 1801